Die Fellpflege des Flat Coated
Retrievers ist nicht ganz so pflegeleicht wie die des Labradors. Dennoch kann man dies mit ein bisschen Übung ganz gut selbst bewerkstelligen.
Zweimal im Jahr steht der
Fellwechsel an. Hierbei kann man durch "entwollen/carden" die Unterwolle herausnehmen, um den Fellwechsel zu beschleunigen. Vor dem Entwollen empfiehlt es sich den Flat mit einem guten
Shampoo zu baden. Dadurch lockert sich die Unterwolle und das Fell ist gereinigt.
Bei einem Flat Coated Retriever
sollte man niemals einen Furminator oder der scharfe Coat King angewendet werden. Diese Kämme schneiden das Deckhaar, wodurch es kaputt nach wächst. Um das Fell wieder intakt zu bekommen muss
man viel Zeit investieren.
Trimmen
Es ist nicht unbedingt nötig, dass Flat Coated Retriever, für den Alltag, getrimmt werden. Es ist vor allem Geschmackssache wie man das Fell seines Flats gerne
haben möchte. Für Ausstellungen ist es
jedoch notwendig, dass der Flat Coated Retriever getrimmt wird. Es ist empfehlenswert, dass der Flat vor dem Trimmen mit einem guten Shampoo gebadet
wird. Bevor man mit dem Trimmen loslegen kann, muss die alte Unterwolle ausgebürstet werden. Dazu kann man einen Metallkamm mit einem Haushaltsgummi zwischen den
Streben benutzen, oder man verwendet den Twinking. Auch die AktiVet-Bürste in Lila/Silber oder Grün ist gut geeignet. Im trockenen Fellzustand kann dann das Trimmen los
gehen.
Ohren:
Diese werden gut durchgebürstet. Mit einem Kamm bürstet man die Haare entgegen der Fellstrucktur nach "oben". Mit der Modellierschere wird das Fell dann auf die gewünschte Länge herunter geschnitten. Die Ohrkanten werden mit einer normalen Schere sauber nachgeschnitten. Hinter den Ohren wird der Flaum dezent runtermodeliert. Die Ohrmuschel wird schön frei geschnitten.
Das Fell an den Ohrlappen kann man auch mit einem Rasierapparat kürzen. Auch hierbei kämmt man die Haare entgegen der Fellstruktur und rasiert sie dann gründlich auf 6mm (oder nach Geschmack auch mehr) ab. dennoch muss man für die Ohrkonturen mit der Schere arbeiten.
Hals:
Dieser wird wie ein "V" kurz modelliert bis zum Brustknochen. Dafür nutzt man den Metallkamm und die Modellierschere.
Jedoch kann man auch hier eine Maschine benutzen. Die Länge kann nach Wunsch und eigenem Geschmack gewählt werden. Für eine Ausstellung empfehlenswert wären 6mm.
Rute:
Diese wird gut durchgebürstet. Man nimmt die Rute in die Hand und streift bis zum Rutenende, dort legt man den Daumen auf und schneidet das überstehende Fell gerade ab. Danach bürstet man erneut, hält das Ende fest und schneidet gerade zur Hose (dem Fell an den Hinterläufen) schräg herunter.
Hier ist ein ungetrimmter Flat zu sehen. Man kann deutlich längere und hellere Strähnen an den Ohren erkennen. Diese helleren Strähnen werden beim Trimmen gekürzt. Auch an der Brust sieht man deutlich längere Haare, die beim Trimmen abgeschnitten bzw. rasiert werden.
Nach dem Trimmen sind Ohren und Brust in Form gebracht. Nun steht einer Ausstellung nichts mehr im Weg.
Hier ist im direkten Vergleich schön zu sehen wie die Pfoten in Form gebracht werden. Das Fell zwischen den Ballen wird hochgebürstet und dann schneidet man es vorsichtig ab.